Europa-Radweg R1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
(Geokoordinaten ergänzt)
Zeile 7: Zeile 7:
</gallery>
</gallery>


 
<googlemap lat="53.215223" lon="13.602243" zoom="6" width="800" height="400" type="map" controls="small" scale="yes" overview="no" zoomstyle="smooth">
<googlemap lat="52.19" lon="10.66" zoom="7" width="800" height="400" type="map" controls="small" scale="yes" overview="no" zoomstyle="smooth">
</googlemap>
</googlemap>
{{GoogleMap}}
{{GoogleMap}}
Zeile 278: Zeile 277:
* [[Berlin-Usedom]]
* [[Berlin-Usedom]]
* [[Berliner Mauerweg]]
* [[Berliner Mauerweg]]


Die Fähre über die Spree von Baumschulenstraße/Fähre nach Wilhelmstrand (BVG-Linie F11) fährt täglich im Abstand von 10 bis 20 Minuten. Letzte Fähre 19:05 Uhr (Fahrplan vom 25.02. bis 11.12.2010).  
Die Fähre über die Spree von Baumschulenstraße/Fähre nach Wilhelmstrand (BVG-Linie F11) fährt täglich im Abstand von 10 bis 20 Minuten. Letzte Fähre 19:05 Uhr (Fahrplan vom 25.02. bis 11.12.2010).  


21,5 km / 784 km
21,5 km / 784 km
Zeile 323: Zeile 320:


=== Neuhardenberg ===
=== Neuhardenberg ===
<!-- 52°35'34.56"N 14°15'19.34"E -->


Die Streckenführung scheint hier noch nicht die Endversion darzustellen. Man muss also auf Veränderungen gefasst sein.
Die Streckenführung scheint hier noch nicht die Endversion darzustellen. Man muss also auf Veränderungen gefasst sein.
Zeile 331: Zeile 329:
* Anschluss an den [[Oder-Neisse#Sydowswiese|Oder-Neiße-Radweg]]
* Anschluss an den [[Oder-Neisse#Sydowswiese|Oder-Neiße-Radweg]]


15,5 km / 896 km


Die Fahrt geht auf der schmalen Deichkrone oder gleich daneben auf der Deichverteidigungsstraße (teilweise auch als Landstraße) weiter.
Die Fahrt geht auf der schmalen Deichkrone oder gleich daneben auf der Deichverteidigungsstraße (teilweise auch als Landstraße) weiter.
15,5 km / 896 km


=== Kietz (D) ===
=== Kietz (D) ===
Zeile 340: Zeile 337:


[[Bild: Kietz.jpg|thumb|Grenzübergang nach Polen]]
[[Bild: Kietz.jpg|thumb|Grenzübergang nach Polen]]
0,7 km / 897 km


Wegen der neuen Umgehungsstraße führt der R1 zunächst westwärts bis zum Bahnhof in den Ort hinein und anschließend auf der alten Durchgangsstraße entgegengesetzt Richtung Grenze (2009).
Wegen der neuen Umgehungsstraße führt der R1 zunächst westwärts bis zum Bahnhof in den Ort hinein und anschließend auf der alten Durchgangsstraße entgegengesetzt Richtung Grenze (2009).


Überquerung der Oder nach Polen.
Überquerung der Oder nach Polen.
0,7 km / 897 km


=== Kostrzyn (PL) ===
=== Kostrzyn (PL) ===
Zeile 356: Zeile 352:


=== Osno Lubuskie ===
=== Osno Lubuskie ===
<!-- 52°27'11.24"N 14°52'32.66"E -->


leicht hügelige Strecke mit kurzen Anstiegen
Leicht hügelige Strecke mit kurzen Anstiegen


=== Sulecin ===
=== Sulecin ===
<!-- 52°26'47.03"N 15° 6'53.02"E (Kreisel) -->


keine Übernachtungsmöglichkeiten
Keine Übernachtungsmöglichkeiten


=== Miedzyrzez ===
=== Miedzyrzez ===
<!-- 52°26'40.24"N 15°34'40.34"E -->


Bahnanschluss
Bahnanschluss
Zeile 370: Zeile 369:


=== Miedzychod ===
=== Miedzychod ===
<!-- 52°36'14.71"N 15°53'11.72"E (Brücke) -->


[[Bild: R1-02-vor Drezdenko.jpg|thumb|auf der Straße 160 nach Drezdenko]]
[[Bild: R1-02-vor Drezdenko.jpg|thumb|auf der Straße 160 nach Drezdenko]]


Bahnanschluss
Bahnanschluss


=== Drezdenko ===
=== Drezdenko ===
<!-- 52°50'13.79"N 15°49'50.75"E (Brücke) -->


[[Bild: R1-03-hinter Drezdenko.jpg|thumb|Landstraße hinter Drezdenko]]
[[Bild: R1-03-hinter Drezdenko.jpg|thumb|Landstraße hinter Drezdenko]]
<br style="clear:both" />
<br style="clear:both" />


=== Trzcianka ===
=== Trzcianka ===
 
<!-- 53° 2'30.23"N 16°27'40.95"E (Kreisel) -->


[[Bild: R1-04-hinterSchönlanke.jpg|an der Landstraße hinter Trzcianka|thumb]]
[[Bild: R1-04-hinterSchönlanke.jpg|an der Landstraße hinter Trzcianka|thumb]]
<br style="clear:both" />
<br style="clear:both" />


=== Pila ===
=== Pila ===
<!-- 53° 9'1.10"N 16°44'34.82"E (Brücke) -->


[[Bild: R1-05-hinter Pila.jpg|thumb|Landstraße hinter Pila]]
[[Bild: R1-05-hinter Pila.jpg|thumb|Landstraße hinter Pila]]
Zeile 398: Zeile 397:


=== Osiek ===
=== Osiek ===
<!-- 53° 7'9.14"N 17°17'20.09"E -->


Keine Übernachtungsmöglichkeit im Ort, evtl. nach Wyrzysk (5 km nördlich) ausweichen.
Keine Übernachtungsmöglichkeit im Ort, evtl. nach Wyrzysk (5 km nördlich) ausweichen.
Zeile 404: Zeile 404:


=== Koronowo ===
=== Koronowo ===
<!-- 53°18'49.58"N 17°56'14.06"E -->


Fahrradladen am Marktplatz, etwas versteckt (Durchgang durch einen Lebensmittelladen)
Fahrradladen am Marktplatz, etwas versteckt (Durchgang durch einen Lebensmittelladen). Ein weiterer am östlichen Ortsausgang links im Keller eines Einfamilienhauses.
 
ein weiterer am östlichen Ortsausgang links im Keller eines Einfamilienhauses.


=== Chelmno ===
=== Chelmno ===
<!-- 53°21'1.75"N 18°26'0.62"E -->


Weichselüberquerung auf separatem Radweg neben der stark befahrenen Straße 1 (E 75), durch Leitplanken getrennt. Von der Ortsdurchfahrt ins Stadtzentrum sind ein paar Höhenmeter zu überwinden.
Weichselüberquerung auf separatem Radweg neben der stark befahrenen Straße 1 (E 75), durch Leitplanken getrennt. Von der Ortsdurchfahrt ins Stadtzentrum sind ein paar Höhenmeter zu überwinden.


=== Grudziadz ===
=== Grudziadz ===
<!-- 53°28'57.97"N 18°44'36.95"E (Brücke) -->


[[Bild: R1-06-Grudziadz-Burg.jpg|thumb|Wassertor an der Weichsel]]
[[Bild: R1-06-Grudziadz-Burg.jpg|thumb|Wassertor an der Weichsel]]
Zeile 424: Zeile 425:


=== Kwidzyn ===
=== Kwidzyn ===
<!-- 53°44'7.74"N 18°54'54.53"E -->


[[Bild:R1-07-hinter Kwidzyn.jpg|thumb|Durch schöne Dörfer am Weichseldamm]]
[[Bild:R1-07-hinter Kwidzyn.jpg|thumb|Durch schöne Dörfer am Weichseldamm]]


Die Streckenführung folgt wenig befahrenen Ortsverbindungstraßen in der Nähe des Weichseldeiches. Ab Biala Góra führt der R1 über Sztum nach Elblag, wobei Malbork (Marienburg) umgangen wird. Die Straße von Biala Góra nach Sztum verläuft auf schnurgerader, stetig ansteigender Straße.
Die Streckenführung folgt wenig befahrenen Ortsverbindungstraßen in der Nähe des Weichseldeiches. Ab Biala Góra führt der R1 über Sztum nach Elblag, wobei Malbork (Marienburg) umgangen wird. Die Straße von Biala Góra nach Sztum verläuft auf schnurgerader, stetig ansteigender Straße.


=== Sztum ===
=== Sztum ===
<!-- 53°55'14.40"N 19° 1'46.59"E -->


=== Elblag ===
=== Elblag ===
<!-- 54° 9'14.13"N 19°23'36.30"E (Brücke) -->


[http://www.zegluga.pl/?okr=sezon&str=zalew Fährverbindung nach Krynica Morska] auf der Frischen Nehrung.
[http://www.zegluga.pl/?okr=sezon&str=zalew Fährverbindung nach Krynica Morska] auf der Frischen Nehrung.
Zeile 441: Zeile 444:


=== Tolkmicko ===
=== Tolkmicko ===
<!-- 54°19'7.41"N 19°31'49.42"E -->


=== Frombork ===
=== Frombork ===
<!-- 54°21'26.70"N 19°40'47.42"E -->


[[Bild: R1-08-Frauenburg.jpg|thumb|Denkmal]]
[[Bild: R1-08-Frauenburg.jpg|thumb|Denkmal]]
Zeile 453: Zeile 458:


=== Braniewo (PL) ===
=== Braniewo (PL) ===
<!-- 54°22'46.37"N 19°49'12.13"E (Kreisel) -->


Kreisstadt mit Bahnanschluss, mehrere Einkaufsmöglichkeiten (letzter Discounter am Ortsausgang nach Gronowo), Samstags Markt in Ortsmitte
Kreisstadt mit Bahnanschluss, mehrere Einkaufsmöglichkeiten (letzter Discounter am Ortsausgang nach Gronowo), Samstags Markt in Ortsmitte
Zeile 465: Zeile 471:


=== Mamonowo (RUS) ===
=== Mamonowo (RUS) ===
<!-- 54°27'38.95"N 19°56'33.36"E -->


[[Bild: R1-11-Ruhm-Helden.jpg|thumb|Gefallenendenkmal an der Straße nach Kaliningrad]]
[[Bild: R1-11-Ruhm-Helden.jpg|thumb|Gefallenendenkmal an der Straße nach Kaliningrad]]
Ortsdurchfahrt wieder auf schadhaftem Straßenbelag, anschließend schnurgerade, gut ausgebaute Chaussee bis zum Stadtrand von Kaliningrad
Ortsdurchfahrt wieder auf schadhaftem Straßenbelag, anschließend schnurgerade, gut ausgebaute Chaussee bis zum Stadtrand von Kaliningrad


=== Kaliningrad ===
=== Kaliningrad ===
<!-- 54°42'32.40"N 20°30'30.41"E -->


Im Stadtgebiet z.T. sehr schlechte Straßenverhältnisse mit Schlaglöchern, Straßenbahnschienen, Gullys mit längs angeordneten Öffnungen, hohen Bordsteinkanten, usw. Im Hafengebiet zahlreiche schräg zur Fahrtrichtung querende Bahnschienen.
Im Stadtgebiet z.T. sehr schlechte Straßenverhältnisse mit Schlaglöchern, Straßenbahnschienen, Gullys mit längs angeordneten Öffnungen, hohen Bordsteinkanten, usw. Im Hafengebiet zahlreiche schräg zur Fahrtrichtung querende Bahnschienen.
Zeile 476: Zeile 485:


[http://www.kaliningrad.aktuell.ru/ Kaliningrad-Informationen]
[http://www.kaliningrad.aktuell.ru/ Kaliningrad-Informationen]


<gallery>
<gallery>
Zeile 483: Zeile 491:
Bild: R1-14-Kalinin-Stadtbild.jpg|Stadtbild
Bild: R1-14-Kalinin-Stadtbild.jpg|Stadtbild
Bild: R1-15-nachCranz.jpg|Landstraße nach Selenogradsk
Bild: R1-15-nachCranz.jpg|Landstraße nach Selenogradsk
</gallery>
</gallery>


Abkürzung des R1 nach Selenogradsk auf der mäßig befahrenen Landstraße A 192.
Abkürzung des R1 nach Selenogradsk auf der mäßig befahrenen Landstraße A 192.


=== Selenogradsk ===
'''Selenogradsk'''


[[Bild: R1-16-Cranz.jpg|thumb|Strandpromenade in Selenogradsk]]
[[Bild: R1-16-Cranz.jpg|thumb|Strandpromenade in Selenogradsk]]
Zeile 497: Zeile 503:
Auf der kaum befahrenen Landstraße P 515 entlang der Kuhrischen Nehrung (Nationalpark). Die Straße ist fast durchgängig mit Wald gesäumt, also kein Blick auf Ostsee oder Haff. Am Straßenrand stehen mehrere Schautafeln (russisch, englisch) mit Hinweisen auf Einrichtungen des Nationalparks, Dünen, Moore und Denkmale.
Auf der kaum befahrenen Landstraße P 515 entlang der Kuhrischen Nehrung (Nationalpark). Die Straße ist fast durchgängig mit Wald gesäumt, also kein Blick auf Ostsee oder Haff. Am Straßenrand stehen mehrere Schautafeln (russisch, englisch) mit Hinweisen auf Einrichtungen des Nationalparks, Dünen, Moore und Denkmale.


=== Nida (LT) ===
'''Nida (LT)'''


Zufahrt zur Parnidis-Düne vom Stadthafen auf teilweise befestigtem, teilweise geschottertem Radweg. Ab Hafen [http://www.jukunda.lt/?de=1179916088 Ausflugsschifffahrt] über das Kuhrische Haff und nach Klaipeda.
Zufahrt zur Parnidis-Düne vom Stadthafen auf teilweise befestigtem, teilweise geschottertem Radweg. Ab Hafen [http://www.jukunda.lt/?de=1179916088 Ausflugsschifffahrt] über das Kuhrische Haff und nach Klaipeda.
Zeile 506: Zeile 512:


== GPS Tracks ==
== GPS Tracks ==
* [[Media:Europa-Radweg R1.kmz|Google Earth KMZ Datei]] Von Wernigerode bis Wittenberg fehlt der GPS-Track
* [[Media:Europa-Radweg R1.kmz|Google Earth KMZ Datei]] Von Wernigerode bis Wittenberg fehlt der GPS-Track
* [http://maps.google.com/maps?hl=de&q=http://radreise-wiki.de/images/Europa-Radweg_R1.kmz Track online mit Google Maps betrachten]
* [http://maps.google.com/maps?hl=de&q=http://radreise-wiki.de/images/Europa-Radweg_R1.kmz Track online mit Google Maps betrachten]
Zeile 514: Zeile 521:


* [http://de.wikipedia.org/wiki/Europaradwanderweg Europaradwanderweg]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Europaradwanderweg Europaradwanderweg]


[[Kategorie: Anderer Radfernweg]]
[[Kategorie: Anderer Radfernweg]]

Version vom 22. März 2010, 11:57 Uhr

Der Europaradweg R1 führt von Boulogne-sur-Mer an der Französischen Kanalküste bis Sankt Petersburg in Russland über eine Strecke von mehr als 3.000 km. Die Ausschilderung ist streckenweise sehr lückenhaft. Zwischen Berlin und Braniewo (PL) ist die Ausschilderung (mit geringfügigen Ausnahmen) sehr gut.

<googlemap lat="53.215223" lon="13.602243" zoom="6" width="800" height="400" type="map" controls="small" scale="yes" overview="no" zoomstyle="smooth"> </googlemap>

Die oben dargestellte Strecke ist vereinfacht und dient nur der ersten Orientierung. Der exakte Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden.


Roadbook

Höhenprofil

Zwillbrock

11,9 km / 12 km

Vreden

15,2 km / 27 km

Stadtlohn

28,2 km / 55 km

Höven

12 km / 67 km

Darfeld

14,9 km / 82 km

Havixbeck

24,2 km / 106 km

Münster

28,7 km / 135 km Campingplatz Münster recht teuer (12 € für einen Einzelradler 2009)

Warendorf

23,3 km / 158 km

Harsewinkel

38,8 km / 197 km

Verl

20,7 km / 218 km

Schloß Holte

18,2 km / 236 km

Hiddesen

6,3 km / 243 km

Berlebeck

18,4 km / 261 km

Vinsebeck

18,8 km / 280 km

Vörden

14,9 km / 295 km

Höxter

Bhf.

8,4 km / 303 km

Sehr schöner RW. Bis Holzminden verläuft hier ebenfalls der Weserradweg.

Albaxen

3,4 km / 306 km

Sehr schöner RW. Kurz vor Holzminden über die Weserbrücke auf die rechte Seite wechseln.

Holzminden

Bhf. Zugverbindung nach Kreiensen mit Anschluss an Fernzüge.

16,7 km / 323 km

Stadtoldendorf

24,9 km / 348 km

Einbeck

  • Anschluss an den Leineradweg, auf den der R1 kurz nach Einbeck trifft und mit diesem auf gleicher Strecke bis Kreiensen verläuft

11,5 km / 360 km

Kreiensen

Umsteigebahnhof für Nah- und Fernzüge.

7,1 km / 367 km

Bad Gandersheim

Campingplatz

48,1 km / 415 km

Goslar

38,8 km / 454 km

Wernigerode

15,7 km / 469 km

Endbahnhof der Harzquerbahn (Schmalspurbahn), mit der man bis auf die Hochfläche des Harzes gelangt (Bf. Drei Annen Hohne)

Blankenburg

7,8 km / 477 km

Thale

16,2 km / 493 km

Ballenstedt

17,4 km / 511 km

Gatersleben

25,8 km / 536 km

Staßfurt

15,3 km / 552 km

Bernburg

40,4 km / 592 km

Dessau

17,3 km / 609 km

Bis Wittenberg läuft der R1 gemeinsam mit dem Elberadweg.

Vockerode

4,5 km / 614 km

Wörlitz

4,8 km / 619 km

Übersetzen auf die rechte Elbseite.

Coswig (Anhalt)

13,5 km / 632 km

Wittenberg

Bhf., Campingplatz Marina-Camp Elbe direkt am Elbufer, mit Sporthotel und einfachen Radlerunterkünften.

29,6 km / 662 km

Grubo

9,9 km / 672 km

Empfehlenswerter kleiner, auf Radler eingestellter Campingplatz in Rädicke, 4 km vom R1 entfernt. Um dorthin zu gelangen muss man sich in dem Dorf Raben (in der Nähe die Burg Rabenstein) in Richtung Niemegk halten.

Belzig

Burg_Eisenhardt Belzig

Burg Eisenhardt


17,3 km / 689 km

Brück

14,2 km / 703 km

Der in Neuendorf bei Brück noch in manchen Karten (auch ADAC 2008/2009) verzeichnete Campingplatz existiert nicht mehr

Beelitz Heilstätten

26,5 km / 730 km

Potsdam

33,2 km / 763 km

Hier lieber langsamer fahren und doppelt nach Schildern schauen. Hin und wieder tauchen offenbar selbstgebastelte R1 Holzschilder auf, denen man folgen sollte. Wenn mal wieder kein Schild kommt, ist meist der Asphaltweg der richtige. Viel Glück.

Berlin

Berliner Dom, Ausgangspunkt für überregionale und lokale Radwege

In Berlin ist die Beschilderung nahezu vollständig (Herbst 2009), so dass der R1 weitgehend auch ohne Karte fahrbar ist. In der Wuhlheide gibt es noch kleinere Lücken (Januar 2010).

Anschluss an die Radwege:

Die Fähre über die Spree von Baumschulenstraße/Fähre nach Wilhelmstrand (BVG-Linie F11) fährt täglich im Abstand von 10 bis 20 Minuten. Letzte Fähre 19:05 Uhr (Fahrplan vom 25.02. bis 11.12.2010).

21,5 km / 784 km

Berlin-Köpenick

S-Bahn-Anschluss

16,2 km / 801 km

Erkner

auf asphaltierten Waldwegen durch die Märkische Schweiz
  • Anschluss an den Spree Radweg
  • In Erkner besteht Regionalbahn- und S-Bahn-Anschluss nach Berlin.


Größere Streckenabschnitte auf straßenbegleitenden Radwegen, wenig befahrenen Ortsverbindungsstraßen und asphaltierten Waldwegen.


33,6 km / 834 km

Waldsieversdorf

Bahnhof der Buckower Kleinbahn


46,2 km / 880 km

Neuhardenberg

Die Streckenführung scheint hier noch nicht die Endversion darzustellen. Man muss also auf Veränderungen gefasst sein.

Sydowswiese

15,5 km / 896 km

Die Fahrt geht auf der schmalen Deichkrone oder gleich daneben auf der Deichverteidigungsstraße (teilweise auch als Landstraße) weiter.

Kietz (D)

Grenzübergang nach Polen

0,7 km / 897 km

Wegen der neuen Umgehungsstraße führt der R1 zunächst westwärts bis zum Bahnhof in den Ort hinein und anschließend auf der alten Durchgangsstraße entgegengesetzt Richtung Grenze (2009).

Überquerung der Oder nach Polen.

Kostrzyn (PL)

In Kostrzyn besteht mit der NEB Bahn-Anschluss nach Berlin.

Auf der Straße 22 durch den Nationalpark Warthemündung bis zum Abzweig Czarnow starker Kfz-Verkehr.

Osno Lubuskie

Leicht hügelige Strecke mit kurzen Anstiegen

Sulecin

Keine Übernachtungsmöglichkeiten

Miedzyrzez

Bahnanschluss

Zur Vermeidung verkehrsreicher Straßen geht es zwischen Stoki und Dormowo ca. 5 km auf sandigem Schotter- und losem Sandweg.

Miedzychod

auf der Straße 160 nach Drezdenko

Bahnanschluss

Drezdenko

Landstraße hinter Drezdenko


Trzcianka

an der Landstraße hinter Trzcianka


Pila

Landstraße hinter Pila

Ortsdurchfahrt teils auf stark befahrenen Straßen

Bahnanschluss

Osiek

Keine Übernachtungsmöglichkeit im Ort, evtl. nach Wyrzysk (5 km nördlich) ausweichen.

Bei Salno zweigt der R1 nach rechts ab, um die "gefährliche" Kreuzung mit der Straße 25 zu umgehen. Mit ordentlichen Bremsen ist die Gefällestrecke mit Kreuzung aber gut zu bewältigen. Also einfach geradeaus fahren und in Koronowo wieder auf die R1-Schilder treffen.

Koronowo

Fahrradladen am Marktplatz, etwas versteckt (Durchgang durch einen Lebensmittelladen). Ein weiterer am östlichen Ortsausgang links im Keller eines Einfamilienhauses.

Chelmno

Weichselüberquerung auf separatem Radweg neben der stark befahrenen Straße 1 (E 75), durch Leitplanken getrennt. Von der Ortsdurchfahrt ins Stadtzentrum sind ein paar Höhenmeter zu überwinden.

Grudziadz

Wassertor an der Weichsel

Seit 2009 veränderte Streckenführung Richtung Zentrum auf straßenbegleitendem Radweg (links).

Danach entlang der Weichsel und durchs Wassertor zum Marktplatz.

Bahnanschluss

Kwidzyn

Durch schöne Dörfer am Weichseldamm

Die Streckenführung folgt wenig befahrenen Ortsverbindungstraßen in der Nähe des Weichseldeiches. Ab Biala Góra führt der R1 über Sztum nach Elblag, wobei Malbork (Marienburg) umgangen wird. Die Straße von Biala Góra nach Sztum verläuft auf schnurgerader, stetig ansteigender Straße.

Sztum

Elblag

Fährverbindung nach Krynica Morska auf der Frischen Nehrung.

Endpunkt des Oberländischen Kanals

Bahnanschluss

Tolkmicko

Frombork

Denkmal

Der Ort wird durch den Dom, Wirkungsstätte von Kopernikus, dominiert. Für die zahlreichen Reisebusse gibt es etwas touristische Infrastruktur.

In einem Park nahe des Hafens befindet sich nebenstehendes Denkmal zur Flucht von 450.000 Ostpreußen über das Frische Haff (Zalew Wislany) kurz vor Ende des 2. Weltkriegs.

Vom Fährhafen bestehen täglich mehrere Verbindungen nach Krynica Morska auf der Frischen Nehrung.

Braniewo (PL)

Kreisstadt mit Bahnanschluss, mehrere Einkaufsmöglichkeiten (letzter Discounter am Ortsausgang nach Gronowo), Samstags Markt in Ortsmitte

10 km hinter Braniewo bei Gronowo Grenzübertritt ins Kaliningrader Gebiet (Russland) nur mit Visum

Gut ausgebaute Chaussee nach Kaliningrad, wegen Grenzlage mäßiger Verkehr. Ortsdurchfahrten mit teils schlechten Straßenverhältnissen.

Katharinenkirche in Braniewo
Landstraße nach Kaliningrad, nur noch 1000 km bis zum R1-Ende


Mamonowo (RUS)

Gefallenendenkmal an der Straße nach Kaliningrad

Ortsdurchfahrt wieder auf schadhaftem Straßenbelag, anschließend schnurgerade, gut ausgebaute Chaussee bis zum Stadtrand von Kaliningrad

Kaliningrad

Im Stadtgebiet z.T. sehr schlechte Straßenverhältnisse mit Schlaglöchern, Straßenbahnschienen, Gullys mit längs angeordneten Öffnungen, hohen Bordsteinkanten, usw. Im Hafengebiet zahlreiche schräg zur Fahrtrichtung querende Bahnschienen.

Stadtbesichtigungen besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi (100 Rubel = ca. 2€ je Fahrt innerhalb der Stadt, 2009) machen.

Kaliningrad-Informationen

Abkürzung des R1 nach Selenogradsk auf der mäßig befahrenen Landstraße A 192.

Selenogradsk

Strandpromenade in Selenogradsk

Erster Badeort der Samlandküste (dt. Cranz). Feiner Sandstrand. Im Ort schlechte Straßenverhältnisse (2009).

Auf der kaum befahrenen Landstraße P 515 entlang der Kuhrischen Nehrung (Nationalpark). Die Straße ist fast durchgängig mit Wald gesäumt, also kein Blick auf Ostsee oder Haff. Am Straßenrand stehen mehrere Schautafeln (russisch, englisch) mit Hinweisen auf Einrichtungen des Nationalparks, Dünen, Moore und Denkmale.

Nida (LT)

Zufahrt zur Parnidis-Düne vom Stadthafen auf teilweise befestigtem, teilweise geschottertem Radweg. Ab Hafen Ausflugsschifffahrt über das Kuhrische Haff und nach Klaipeda.

Neringa-Tourismusinformation

Weiterfahrt auf der Straße 167 (wegen der Grenzlage nur mäßig befahren) oder auf dem ausgeschilderten Radweg (Nr. 10) nach Klaipeda.

GPS Tracks

Weblinks