Radreise-Wiki:Leitlinien/Radrouten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
(Zwischenspeicherung; noch in Arbeit)
 
(Einleitung und Google-Karte)
Zeile 10: Zeile 10:
* Vorzuziehen sind solche Routen, die für möglichst viele Leser interessant sind. Das kann dadurch begründet sein, dass sie touristisch interessant sind, dass es sich um beschilderte Radfernwege handelt, oder dass sie das Gelände gut ausnutzen.  
* Vorzuziehen sind solche Routen, die für möglichst viele Leser interessant sind. Das kann dadurch begründet sein, dass sie touristisch interessant sind, dass es sich um beschilderte Radfernwege handelt, oder dass sie das Gelände gut ausnutzen.  
* Übersichtlichkeit geht mit Einschränkungen einher. Statt jeden Feldweg zu beschreiben, sollte man sich auf die wichtigsten Routen pro Region beschränken - geographische Leitlinien genießen Vorrang. Statt jede mögliche Routenvariante zu beschreiben, sollte man sich auf die wichtigsten beschränken, mögliche Abstecher evtl. nur in wenigen Worten andeuten.
* Übersichtlichkeit geht mit Einschränkungen einher. Statt jeden Feldweg zu beschreiben, sollte man sich auf die wichtigsten Routen pro Region beschränken - geographische Leitlinien genießen Vorrang. Statt jede mögliche Routenvariante zu beschreiben, sollte man sich auf die wichtigsten beschränken, mögliche Abstecher evtl. nur in wenigen Worten andeuten.
Fluss-Radwege sind geeignet, die genannten Kriterien besonders gut zu erfüllen. Allerdings tun sie das nicht immer - dies sollte ggfs. thematisiert werden, siehe die Diskussion zum Inhalt.
Radfernwege entlang von Flüssen sind besonders geeignet, die genannten Kriterien zu erfüllen. Allerdings tun sie das nicht immer - dies sollte ggfs. thematisiert werden, siehe die Diskussion zum Inhalt.


=== Abgrenzung ===
=== Abgrenzung ===
Zeile 19: Zeile 19:
== Aufbau und Inhalt ==
== Aufbau und Inhalt ==


Wichtigste Elemente einer Radrouten-Beschreibung sind die Einleitung, das Roadbook sowie ein GPS-Track. Daneben kann man auch Informationen über geeignete Kartenwerke, Fahrradtransport zu Ausgangspunkt oder Ziel etc einbinden. So ein GPS-Track vorhanden ist, wird er auf einer Google-Karte zu Beginn des Artikels dargestellt.
Wichtigste Elemente einer Radrouten-Beschreibung sind die Einleitung, das Roadbook sowie ein GPS-Track. Daneben kann man auch Informationen über geeignete Literatur und Kartenwerke, Fahrradtransport zu Ausgangspunkt oder Ziel etc einbinden. So ein GPS-Track vorhanden ist, wird er auf einer Google-Karte zu Beginn des Artikels dargestellt.
 
Die hier dargestellten Leitlinien werden von den meisten Radroutenbeschreibungen verwendet. Eine gewisse Einheitlichkeit der Routenbeschreibungen ist gewünscht, manche Dinge sind aus technischen Dingen notwendig, z.B. um automatische Auswertungen zu ermöglichen. Doch sind die Leitlinien nicht als starres Korsett gedacht - im Einzelfall mag es sinnvoll sein, sie den Gegebenheiten anzupassen.


=== Einleitung ===
=== Einleitung ===
Die Einleitung steht ohne Zwischenüberschrift zu Beginn des Artikels. Sie gibt die wichtigsten Sachverhalte über die Route bekannt. Dazu zählen:
* Ausgangsort und Zielort sowie Entfernung
* Bei Querverbindungen der Zweck, z.B. Verbindung zweier anderer Routen, bei Pässen, welche Regionen bzw. Täler sie verbinden
* Geographische Angaben: Verlauf entlang von Flüssen oder Ausnutzung anderer geographischer Gegebenheiten, flache/hügelige/bergige Strecke etc
* Charakteristik der Strecke: Landstraße, Wirtschaftswege, spezielle Radrouten, falls letztere: allgemeine Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit
* Ist Beschilderung vorhanden - wenn ja, verlässlich oder nicht?
Die Einleitung sollte in der Regel nur ein oder zwei Absätze umfassen, damit sie übersichtlich bleibt und die Google-Karte, die der Orientierung dient, noch auf der ersten Bildschirmseite erscheint. Falls die o.g. Punkte mehr Raum beanspruchen - was je nach Art und Länge der Route durchaus möglich ist - kann die Einleitung geteilt werden: die allerwichtigsten Informationen ganz oben, die übrigen in einen Abschnitt namens "Allgemeine Hinweise", der als erstes nach der Google-Karte kommt.


=== Google-Karte ===
=== Google-Karte ===
Die Google-Karte erlaubt dem Leser eine schnelle geographische Einordnung und sollte daher noch auf der ersten Bildschirmseite zu finden sein. Voraussetzung für die Google-Karte ist das Vorhandensein eines Tracks, der denselben Dateinamen haben muss wie der Artikel, mit Endung ".kmz". Falls eine solche Datei ins Wiki hochgeladen wurde, kann die Google-Karte mit folgendem Code eingebunden werden:
<pre><nowiki>
<googlemap lat="48.837703" lon="5.074921" zoom="7" width="750" height="300"
type="map" controls="small" scale="yes" overview="no" zoomstyle="smooth"/>
{{GoogleMap}}
</nowiki></pre>
Für die Anzeige in dieser kleinen Karte wird automatisch ein vereinfachter Track generiert, Details werden "abgeschliffen". Zweck dieser Karte ist nur eine grobe Orientierung, für Details sollte man den GPS-Track am Ende der Seite bemühen.
Die Google-Karte wird vom Inhaltsverzeichnis gefolgt, der Code dafür lautet:
<pre><nowiki>
{{TOC_Radfernweg}}
</nowiki></pre>


=== Roadbook ===
=== Roadbook ===

Version vom 21. Dezember 2009, 21:18 Uhr

Diese Seite stellt dar, welche Kriterien bei Auswahl, Aufbau und Inhalt der Radrouten eine Rolle spielen sollten.

Vorerst stellt diese Darstellung nur eine erste Annäherung an das Thema dar, weitere Diskussion ist notwendig und erwünscht.

Auswahl

Bevorzugt werden Routen, die für Radreisen interessant sind, d.h. durchgehende Routen, die man im Rahmen touristisch geprägter, mehrtägiger Reisen befahren würde.

Von den unzähligen Möglichkeiten, die das Radreisen bietet, kann das Wiki nur einen kleinen Teil abbilden. Um die Übersicht zu wahren, sollte man bei der Auswahl der Routen folgende Gesichtspunkte beachten:

  • Vorzuziehen sind solche Routen, die für möglichst viele Leser interessant sind. Das kann dadurch begründet sein, dass sie touristisch interessant sind, dass es sich um beschilderte Radfernwege handelt, oder dass sie das Gelände gut ausnutzen.
  • Übersichtlichkeit geht mit Einschränkungen einher. Statt jeden Feldweg zu beschreiben, sollte man sich auf die wichtigsten Routen pro Region beschränken - geographische Leitlinien genießen Vorrang. Statt jede mögliche Routenvariante zu beschreiben, sollte man sich auf die wichtigsten beschränken, mögliche Abstecher evtl. nur in wenigen Worten andeuten.

Radfernwege entlang von Flüssen sind besonders geeignet, die genannten Kriterien zu erfüllen. Allerdings tun sie das nicht immer - dies sollte ggfs. thematisiert werden, siehe die Diskussion zum Inhalt.

Abgrenzung

Rein lokale Routen sind an dieser Stelle von geringem Interesse. Sportlich interessierte Naturen werden ihre Interessen eher in anderen Webseiten reflektiert sehen, z.B. auf quaeldich.de.

In gewissen Punkten ähnlich zum Radreise-Wiki ist radweit.de, wo man ein großes Netz von Radrouten findet, die viele Orten in Deutschland und benachbarten Ländern verbinden. Der Schwerpunkt von radweit.de liegt in der Nützlichkeit und Effizienz der Routen, die auch Reiseradler bisweilen zu schätzen wissen. Einige Radweit-Routen wurden daher ins hiesige Wiki übernommen, und überhaupt sind viele Kombinationen zwischen Routen beider Webseiten möglich.

Aufbau und Inhalt

Wichtigste Elemente einer Radrouten-Beschreibung sind die Einleitung, das Roadbook sowie ein GPS-Track. Daneben kann man auch Informationen über geeignete Literatur und Kartenwerke, Fahrradtransport zu Ausgangspunkt oder Ziel etc einbinden. So ein GPS-Track vorhanden ist, wird er auf einer Google-Karte zu Beginn des Artikels dargestellt.

Die hier dargestellten Leitlinien werden von den meisten Radroutenbeschreibungen verwendet. Eine gewisse Einheitlichkeit der Routenbeschreibungen ist gewünscht, manche Dinge sind aus technischen Dingen notwendig, z.B. um automatische Auswertungen zu ermöglichen. Doch sind die Leitlinien nicht als starres Korsett gedacht - im Einzelfall mag es sinnvoll sein, sie den Gegebenheiten anzupassen.

Einleitung

Die Einleitung steht ohne Zwischenüberschrift zu Beginn des Artikels. Sie gibt die wichtigsten Sachverhalte über die Route bekannt. Dazu zählen:

  • Ausgangsort und Zielort sowie Entfernung
  • Bei Querverbindungen der Zweck, z.B. Verbindung zweier anderer Routen, bei Pässen, welche Regionen bzw. Täler sie verbinden
  • Geographische Angaben: Verlauf entlang von Flüssen oder Ausnutzung anderer geographischer Gegebenheiten, flache/hügelige/bergige Strecke etc
  • Charakteristik der Strecke: Landstraße, Wirtschaftswege, spezielle Radrouten, falls letztere: allgemeine Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit
  • Ist Beschilderung vorhanden - wenn ja, verlässlich oder nicht?

Die Einleitung sollte in der Regel nur ein oder zwei Absätze umfassen, damit sie übersichtlich bleibt und die Google-Karte, die der Orientierung dient, noch auf der ersten Bildschirmseite erscheint. Falls die o.g. Punkte mehr Raum beanspruchen - was je nach Art und Länge der Route durchaus möglich ist - kann die Einleitung geteilt werden: die allerwichtigsten Informationen ganz oben, die übrigen in einen Abschnitt namens "Allgemeine Hinweise", der als erstes nach der Google-Karte kommt.

Google-Karte

Die Google-Karte erlaubt dem Leser eine schnelle geographische Einordnung und sollte daher noch auf der ersten Bildschirmseite zu finden sein. Voraussetzung für die Google-Karte ist das Vorhandensein eines Tracks, der denselben Dateinamen haben muss wie der Artikel, mit Endung ".kmz". Falls eine solche Datei ins Wiki hochgeladen wurde, kann die Google-Karte mit folgendem Code eingebunden werden:

<googlemap lat="48.837703" lon="5.074921" zoom="7" width="750" height="300" 
 type="map" controls="small" scale="yes" overview="no" zoomstyle="smooth"/>
{{GoogleMap}}

Für die Anzeige in dieser kleinen Karte wird automatisch ein vereinfachter Track generiert, Details werden "abgeschliffen". Zweck dieser Karte ist nur eine grobe Orientierung, für Details sollte man den GPS-Track am Ende der Seite bemühen.

Die Google-Karte wird vom Inhaltsverzeichnis gefolgt, der Code dafür lautet:

{{TOC_Radfernweg}}

Roadbook

GPS-Track