Benutzer Diskussion:Ulamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 164: Zeile 164:


Wieso fängst du jetzt wieder an, in Artikelseiten reinzuschreiben? Für dich gibt es die Diskussionsseiten und deinen Radweit-Bereich. Halte dich bitte daran, weil ich habe keine große Lust dich schon wieder zu sperren, jetzt wo es so halbwegs läuft ... Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 21:25, 14. Jan 2012 (CET)
Wieso fängst du jetzt wieder an, in Artikelseiten reinzuschreiben? Für dich gibt es die Diskussionsseiten und deinen Radweit-Bereich. Halte dich bitte daran, weil ich habe keine große Lust dich schon wieder zu sperren, jetzt wo es so halbwegs läuft ... Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 21:25, 14. Jan 2012 (CET)
:Ich habe die "Bearbeiten"-Funktion von [[Main]] nur benutzt, um den Quelltext zum Ortspunkt ''Eiserner Steg'' zu koopieren. Mag sein, dass ich beim Schließen gewohnheitsmäßig auf "Speichern"  geklickt habe. Geändert habe ich nichts.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 21:33, 14. Jan 2012 (CET)
:: Falscher Alarm also. Ok, ich fahre meinen Adrenalinspiegel wieder runter ... --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 21:39, 14. Jan 2012 (CET)


== Chaotischer Arbeitsstil ==
== Chaotischer Arbeitsstil ==
Zeile 228: Zeile 232:


::: Gut, dann werde ich deine Tracks nur noch bezüglich Laufrichtung und Höhendaten überprüfen. Wie das mit der korrekten GMaps-Anzeige funktioniert hast du ja inzwischen rausbekommen.--[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 12:14, 14. Jan 2012 (CET)
::: Gut, dann werde ich deine Tracks nur noch bezüglich Laufrichtung und Höhendaten überprüfen. Wie das mit der korrekten GMaps-Anzeige funktioniert hast du ja inzwischen rausbekommen.--[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 12:14, 14. Jan 2012 (CET)
== Vorlage benutzen ==
Nachdem du ein paarmal erfreulicherweise die richtige Formatierung eingesetzt hattest, fällst du jetzt wieder auf die falsche zurück. Nach ca. 20maliger Bitte ist aber auch meine Geduld am Ende und ich werde in Zukunft falsch formatierte Artikel nicht mehr bearbeiten. Deshalb hier ein allerletztes Mal:
* Bitte die [[Vorlage:Radfernweg|Artikelvorlage]] benutzen
* Die km-Dummies heißen '''{{0,0|0''' und nicht '''{{0|0'''
Und jetzt erzähle mir bitte nicht wieder, ich könnte doch einfach meine Programme umschreiben. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 08:59, 22. Jan 2012 (CET)
:Jau, pardon! Ich habe nur teilweise meine inzwischen korrekten Roadbook-Bausteine benutzt. Angefangen habe ich das Roadbook ''Bingen - Mannheim'' war wegen gemeinsamer Punkte mit meiner Textdatei des Roadbooks ''Mainz - Saarbrücken''. Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 10:07, 22. Jan 2012 (CET)
:: Danke für dein Verständnis. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 10:56, 22. Jan 2012 (CET)
== Freiburg ==
Hallo Uli,
Nur zur Info, vielleicht weiß Du's ja schon: In Freiburg soll die Stühlingerbrücke für Radfahrer gesperrt werden. [http://www.badische-zeitung.de/freiburg/stadtbahnbruecke-wird-radfreie-zone--57136247.html Artikel in der Badischen Zeitung] -- Viele Grüße, [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 00:25, 21. Mär 2012 (CET)
:Da hast du mir aber einen Schreck eingejagt, Stefan ! Laut Badischer Zeitung soll aber glücklicherweise nicht die ''alte'' Stühlinger Brücke {{Geodaten|47.995986|7.840086|200|Fahrradstraße, amtlich Wiwili-Brücke, südlich des Mobile}} für den Radverkehr gesperrt werden, sondern die Straßenbahnbrücke {{Geodaten|47.996529|7.840388&|200|nördlich des Mobile}}, die zum Radfahren zwar bisher erlaubt, aber schon immer reichlich eng war, besonders im Bereich der Straßenbahnhaltestelle.
:--Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 07:26, 21. Mär 2012 (CET)
Ja, um die mit der Stadtbahn handelt es sich, die heißt ja auch Stühlingerbrücke, die südliche heißt amtlicherseits Wiwilibrücke. Wie ich sehe, gehen Deine Routen ohnehin über die Wiwilibrücke, nur in Freiburg-Frankfurt ist noch ein Verweis auf die Stühlingerbrücke, aber mit verkehrten/alten Bezeichnungen. -- Viele Grüße, [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 09:03, 21. Mär 2012 (CET)
== Gondrexange-Réchicourt ==
Hallo Uli,
angeblich wurde der Rhein-Marne-Kanal zwischen Gondrexange und Réchicourt zum Radweg ausgebaut, das könnte für [[Radweit Pforzheim - Paris]] interessant sein. Siehe auch [[Diskussion:Saar]]. -- Viele Grüße, [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 11:59, 29. Jun 2012 (CEST)
:Danke für den Tipp, Stefan! Eine Probe passt in die Tour, die ich mir dieses Jahr in Frankreich vorgenommen habe, allerdings für nach den frz. Schulferien (meine nächste Reisemöglichkeit ist mit 6 Tagen arg kurz und fällt genau in die erste Ferienwoche. Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 13:15, 29. Jun 2012 (CEST)
== Rhein ==
Hallo Uli,
Wie Du vielleicht am Rande mitbekommen hast, habe ich im Laufe der letzten Woche einen Teil des Tracks vom [[Rhein]] geändert. Unser Track zeigt jetzt von Kehl bis Karlsruhe den rechtsrheinischen Weg, während [[Véloroute Rhin]] den Weg im Elsass abhandelt (an beiden Enden etwas verlängert). Als Konsequenz haben sich kleinere Änderungen an [[Straßburg - Paris]], [[Murg]] und [[Kinzig]] ergeben. Ich habe die vorhandenen Anschlüsse an Radweit-Routen entsprechend angepasst. Es wäre gut, wenn Du Deine Routen ebenfalls überprüfst und Anschlüsse ggfs. anpasst. Sollte bei den o.g. Routen noch weiterer Änderungsbedarf bestehen, gib mir bitte Bescheid. -- Viele Grüße, [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 13:27, 21. Feb 2013 (CET)
:Hallo Stefan, eigentlich hatte ich sowohl in [[Radweit Pforzheim - Paris]] als auch in [[Radweit Karlsruhe - Straßburg]] schon alle Schnitt- bzw. Verzweigungspunkte markiert. Mal schauen, was der vergleich jetzt zeigt. -- Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 10:13, 3. Mär 2013 (CET)
=== Rheinbrücke Wintersdorf ===
Diesen Punkt vorneweg. Derzeit gibt es im Wiki zwei Punkte dieses Namens. sie liegen 2,23 km Fahrstrecke auseinander, siehe [http://www.gpsies.com/editTrack.do?fileId=dihzquutxgavwgdk GPSies]
Für den französischen Punkt sind deine Koordinaten besser als meine bisherigen [[Radweit Karlsruhe - Straßburg#Beinheim, Rheinbrücke]]. Da hatte ich den 2-Ebenen-Punkt gewählt, um offen zu sein für mögliche Anschlüsse vom Rhein weg nach Beinheim Dorf. Jetzt möchte ich als Bezeichnung "Beinheim, Bootshafen (…|Rheindamm / Rampe zur Wintersdorfer Brücke)" vorschlagen.
Auf der deutschen Seite ist die Fahrstrecke zwischen unterer und oberer Ebene noch länger, siehe auch [http://www.radweit.de/ffr/ffr2.html radweit-Karte Frankfurt – Freiburg, Teil B]. Der Fahrrad-Renderer von OSM ist ja leider auch in Sachen Brücken murks, da er nicht anzeigt, ob Uferwege die Brückenzufahrt kreuzen oder unter der Brücke hindurch führen. Mein Ortspunkt "Wintersdorf" (Radweit  Karlsruhe - Straßburg, [[Radweit  Pforzheim - Paris]], und provisorisch [[Radweit Frankfurt - Freiburg]] liegt am Kreisverkehr, also abseits der deutschen [[Rhein]]-Route.
Darum schlage ich vor, den GPSies-Track als kurze Querverbindung ins Wiki zu nehmen. Ähnliche Verbindungen gibt es schon, nämlich [[Radweit Lenne-Ufer - Lenne-Brücke]] am Rand von Hagen (Westf.) und [[Radweit Querverbindung Daarler Brücke]] in Saarbrücken.--Noch ein Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 11:48, 3. Mär 2013 (CET)
:Hallo Uli,
:Danke für die Rückmeldung. Bei dem Ortspunkt am rechten Brückenkopf konnte ich nicht erkennen, wo man zur Brücke hochfahren konnte. Jetzt habe ich es geändert. Mir scheint, dass man Deine Strecke zum Uferwechsel ein wenig abkürzen kann, wenn man direkt hinter dem ehemaligen Zollhäuschen auf die Straße wechselt.
:Ich habe das zum Anlass genommen, den rechtsufrigen Ortspunkt dorthin zu verschieben, wo man den Rhein-Radweg verlassen muss, um zur Brücke zu kommen; die Ortspunkte sind jetzt durch den Zusatz "linkes/rechtes Ufer" unterschieden. Ich bin beim Namen "Wintersdorfer Brücke" geblieben - Bootshafen Beinheim ist sicherlich genauer, aber der Grund für den Ortspunkt sind die Brücke und die damit verbundenen Verbindungsmöglichkeiten. Außerdem habe ich auf Radweit Karlsruhe-Straßburg verwiesen, wo das in der jeweiligen Richtung sinnvoll war.
:Einen Extra-Artikel für die Ministrecke habe ich nicht angelegt. In Abwesenheit eines automatisierten Routenplaners vertraue ich auf die Intelligenz der Benutzer, es wird schon keiner in den Rhein fallen :-) Außerdem gibt es dann noch viele andere Übergänge am Rhein, wo man das genauso machen müsste/könnte/sollte, die möchte ich nicht wirklich alle anlegen. -- Viele Grüße, [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 15:50, 8. Mär 2013 (CET)
== Leine / Hannover-Göttingen ==
Hallo Uli,
Für Deine Radweit-Strecke Hannover-Göttingen könnten die Umbauten am Leine-Radweg zwischen Alfeld und Kreiensen interessant sein. Ich habe dazu etwas unter [[Leine]] geschrieben.
Viele Grüße, [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 09:57, 28. Sep 2013 (CEST)
:Danke für den Tip, Stefan!
:Die Hügel bei Gut Esbeck werden damit umfahren.
:Anfang und Ende der Neubaustrecke bekomme ich bei meiner Route ja nicht mit.
:Am Vormittag des 14. September bin ich wieder von Nordstemmen (Zwischenübernachtung) nach Göttingen geradelt.
:Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 19:57, 13. Okt 2013 (CEST)

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2013, 17:57 Uhr

Herzlich Willkommen!

Hallo Ulrich - das finde ich sehr schön, dass du dich am Wiki beteiligst. Ich war immer ein großer Fan deiner radweit Seiten. Von mir aus kannst du die Höhenprofile gerne auf deinen Seiten benutzen. Radweit ist soweit ich sehen kann ebenfalls nicht kommerziell orientiert und somit dürfte das keine Probleme geben. Schöne Grüße und auf gute Zusammenarbeit, Jürgen. --Jmages 09:57, 22. Sep 2007 (CEST)

Auch von mir ein Willkommen, wir kennen uns ja von anderen Baustellen ;) --Ralf 02:02, 12. Dez 2007 (CET)

(Un)Möglichkeit von Varianten

Wo es eine nach entsprechenden Kriterien fraglos beste Route gibt, "sage" ich gerne: „Da geht es lang“. Wo man aber Vorteile mit Nachteilen einhandelt, stelle ich gerne Verianten neben einander. Das kann eine Route für mehrere Nutzertypen interessant machen. Irgendwie hoffe ich auch, wem dann eine Empfehlung zu laut, zu bergig usw. war, findet dann, er/sie habe sich für die falsche der angebotenen Varianten entschieden, und ist nicht böse auf mich.

Jetzt hoffe ich, dass es bei derartigen Routenabschnitten von 10 oder mehr Kilometern hin und wieder gelingt, an das Roadbook den Track einer Zweitvariante für den entsprechenden Routenabschnitt zu stellen.--Ulrich 00:38, 25. Jun 2010 (CEST)

Ich sehe da die Gefahr, dass wir uns zu sehr verheddern im Gestrüpp von Varianten und Routen. Das Ganze will schließlich auch gepfegt werden und ich denke du weißt nur zu gut was für Arbeit dahinter steckt. Im Moment bin ich hier leider auch der Einzige, der die Integrität aller Strecken ständig überprüft und korrigiert, wobei das auch nur automatisiert mit Hilfe meiner Programme möglich ist. Ich habe schon bei der Einführung der retour-Strecken gestöhnt, sehe aber deren Sinn durchaus ein.
Viel wichtiger finde ich, dass wir das jetzige Streckennetz laufend optimieren und besser dokumentieren. Das Angebot von nur einem, aber dafür optimierten Track pro Strecke sollte erstmal genügen (Ausnahmen sollten aber trotzdem möglich sein). Unsere Kriterien zur Wahl der besten Verbindung sind ähnlich wie deine, nur vielleicht etwas weniger sportlich orientiert.
Ich habe übrigens unter Kooperation mit radweit.de unsere Zusammenarbeit mal öffentlich kundgetan. Schöne Grüße, --Jürgen 11:13, 25. Jun 2010 (CEST)

Oftersheim–St. Leon-Roth

Habe jetzt mal meine Eindrücke aus der Befahrung auf der Diskussionsseite von Wiesbaden-Karlsruhe geschrieben. Gruß Wisohr 22:35, 25. Jun 2010 (CEST)

Magdeburg-Erfurt

Hallo, hast du für Magdeburg-Region um Erfurt schon einen Ansatz? Ich such da noch eine kurze Strecke. Viele Grüße, Henning 12:48, 26. Jun 2010 (CEST)

November 2008 bin ich von Magdeburg in Richtung Erfurt losgefahren. Bis Sandersleben war die Strecke auch brauchbar, aber in der Mansfelder Gegend bildeten Steinpflaster (mal auch Bröselasphalt), Autoverkehr und Steigungen eine so unattraktive Mischung, dass ich es vorgezogen habe, bessere Bedingungen abzuwarten.
Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass in Sachsen-Anhalt jetzt so langsam die abgasärmeren Strecken asphaltiert werden.
Dessau/Halle–Zeitz habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen. Das wird aber eine Flächenrecherche.--Ulrich 13:18, 26. Jun 2010 (CEST)
Ich hab mir da für meine diesjährige Reise etwas zusammengebastelt. Siehe : hier Wenn ich die Strecke abgefahren bin, sag ich dir mal bescheid, wie die Beschaffenheit ist. Henning 14:33, 26. Jun 2010 (CEST)
Schau dir die Gegend ruhig auch mal bei http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/geoservice/viewer/htmlviewer/htmlviewer.htm an, Höhenlinien und so. Wessen Fotos evt. die aktuelleren sind, habe ich jetzt nicht verglichen.--Ulrich 15:08, 26. Jun 2010 (CEST)

Karlsruhe-Konstanz

Bin am Wochenende Karlsruhe-Konstanz gefahren. In der Nachbereitung fällt mir auf, dass es doch besser sein müsste, von Güttingen auf dem Radweg entlang der B34 runter nach Radolfzell und dann entlang des Bodenseeufers über Allensbach nach Konstanz zu fahren? Die Streckenführung über Dettingen bedeutet wegen des ständigen Auf und Ab doch mindestens 200 Höhenmeter zusätzlich. Was waren deine Überlegungen für diese Streckenführung? Nach einer anstrengen Fahrt durch den Schwarzwald mag man irgendwann keine Berge mehr sehen. - Wisohr 14:35, 2. Aug 2010 (CEST)

Ich kenne Radolfzell–Stahringen (nette aber nicht durchgehend asphaltierte Nebenstrecke) ebenso wie Radolfzell–Konstanz. Die Strecke bin ich zuletzt letzten Herbst gefahren. Die B33 ist doch eine erhebliche Lärmquelle, der man –gefühlt– nur zwischen durch mal kurz entgeht. Dabei habe ich sogar schon einen Schleichweg nördlich der Bahn im Vorortbereich von Konstanz erkundet. Ich hatte da an eine Route Freiburg–Konstanz gedacht, habe aber Zweifel, ob das noch was wird, die Gegend um Singen ist doch reichlich zersiedelt und verautot. Vielleicht brauche ich mehr Abstand zu Autobahnen und Schnellstraßen als Südwestler ;-), vgl. meine nicht gerade begeisterte Einstellung zum Neckartal oder zu großen Teilen des Saarradwegs.--Ulrich 15:29, 2. Aug 2010 (CEST)

Arbeitsweise im Wiki

Hallo Ulrich, Dein Engagement im Wiki in allen Ehren, aber achte bitte etwas mehr auf vorhandene Konventionen und erprobte Vorgehensweisen. Das Hauptnetz beispielsweise ist logischerweise an einen vorhandenen Track geknüpft, wenn Du einen hast - bearbeite ihn, dann kann Jürgen ihn, wenn er wieder da ist, fertig stellen und die entsprechende Strecke ins Hauptnetz aufnehmen. Wir brauchen alle keine Anregungen, was man alles noch erarbeiten müsste. Wenn Du einen Track hier haben willst, kommst Du nicht herum, ihn Dir zu erarbeiten. Ich jedenfalls habe viele andere Ideen und weder Zeit noch Lust, Deine Anregungen zu bearbeiten. Auch möchte ich wie auch andere meine Arbeit hier nicht ständig an Deinen Kriterien messen müssen.

Bitte vermeide wie zuletzt beim Rhein bei Anschlüssen auch noch weiterführende Anschlüsse zu Deinen Radweit-Strecken aufzuführen. Nur direkte Anschlüsse an nur vollständig erarbeitete Strecken. Es muss hier nicht jede radweit-Strecke verlinkt werden.

Ein Radwanderweg ist keine Stadt, gehört also auch nicht in eine entsprechende Kategorie. Kategorien werden immer in der Einzahl angelegt etc. ... Jürgen und Stefan sind im Urlaub, ich bin derzeit anders eingebunden - bitte bleibe derzeit mit Änderungsvorschlägen und Aktionen zurückhaltend, wir können sie nicht bearbeiten, mitdiskutieren, korrigieren.

Was wir dringend brauchen und wo keiner besser für geeignet ist als Du, ist die ganzen radweit-Roadbooks mit Inhalten zu füllen. Wir wollen nicht unbedingt neue Strecken, sondern erst einmal die alten mit guten Beschreibungen füllen. Dass das nicht einfach ist, ist nicht nur mir klar, und meist gehören mehrere dazu, die eine Streckenbeschreibung nach und nach optimieren, wie es z.B. gerade durch Gaspar bei sehr vielen Strecken geschehen ist. Das gilt auch zu Deinem letzten Kommentar auf meiner Seite - natürlich fehlt noch viel, unendlich viel für einen Routenplaner. Dafür brauchen wir aber vor allem Leute, die bereit sind, die fieselige Kleinarbeit zu machen, die Tracks zu zeichnen, die Streckenbeschreibungen zu formulieren. Wir brauchen aber keinen Antreiber oder einen, der noch alles zusätzlich kompliziert. Ich schätze Deine radweit-Arbeit sehr, bin aber im Augenblick eher genervt und angestrengt vom Hinterherräumen bei Dir.

Soweit erstmal. Grüße, --Tine 20:52, 5. Aug 2010 (CEST)

Die von mir heute eingefügten Anschlüsse und Sekundäranschlüsse sind alles Wiki-Artikel.
Wer den Rhein abwärts radelt, aber eigentlich nach Saarbrücken will, ist sicherlich für den Hinweis dankbar, dass er schon in Karlsruhe abbiegen kann (eigentlich geht es sogar noch früher). Und Karlsruhe-Konstanz hat eigentlich einen Zweig bis an den Rhein, sogar angenehmer als die Fahrt durch Karlsruhe, der nur durch die Schwierigkeit verloren gegangen ist, Verzweigungen bei Tracks zu berücksichtigen.
Das mit "Stadt" und nicht "Städte" habe ich nach deinem Anstoß doch selber zu Ende geführt.
Das mit der Priorität von Beschreibung versus Netzdichte sehe ich nunmal anders als du: Der Routenplaner soll als Werkzeug ins Netz gehen, nicht als Spielzeug. Die Routen können noch so schön beschrieben sein, wenn der Routenplaner sie wegen vermeidbarer Lücken im Netz zu abstrusen Umwegen zusammenfügt. taugt er nichts. Mit vermeidbaren Lücken meine ich, dass es auch unvermeidbare Lücken geben kann. Da sollte so ein Routenplaner die Option enthalten, zu antworten, "Dies ist ein Umweg, aber kürzere Verbindungen haben erhebliche Mängel."--Ulrich 22:27, 5. Aug 2010 (CEST)
Hallo Uli, ich denke auch, dass wir erstmal das existierende Netz mit "Leben" füllen sollen. Ein leeres Netz von Strecken nützt doch dem Reiseradler nichts. Hier geht es doch nicht darum, schnell von A nach B zu kommen, sondern - nach meiner Auffassung - ein fahrradtouristisch geprägtes Netz zu schaffen. Für den Nutzer bietet sich somit zunehmend ein Netz von Strecken, die er für seine Urlaubsplanung einbauen kann. Dazu gehören aber vollständige Artikel, also solche, die neben einer vernünftigen Streckenbeschreibung auch Links zu den Orten, Regionen, Verkehrsanschlüssen und Sehenswürdigkeiten bieten. Wenn hier zunächst "leere" Strecken reingestellt werden, sollten diese möglichst schnell "gefüllt" werden. Warum sollte sich ein Interessent sonst unsere Artikel anschauen? Reine Routenplaner gibt's doch genug, ebenso das Routing mit digitalen Karten. Wir sollten dem Interessenten auch nicht seine eigenen Entscheidungen abnehmen, was für ihn besser oder schlechter ist, sondern ausreichend genaue Beschreibungen der Strecke liefern, so dass sich jeder ein Bild machen kann. Gruß --Dietmar 09:46, 6. Aug 2010 (CEST)
Hallo Dietmar, umgekehrt geht's auch: Es gibt jede Menge gedruckter Reiseführer zu Städten und Regionen, dazu Online-Publikationen bis hin zu Wikivoyage und den für manche Städte sehr touristisch orientierten Wikipediaartikeln. Das Radreise-WIki soll zeigen, wie man umweltfreundlich und mit dem fahrradspezifischen intensiven Landschaftserlebnis zu den bekannten Sehenswürdigkeiten kommt. Bei radweit-Routen stecken zudem etliche Zusatzinformationen in den ausdruckbaren Karten.
À propos Sehenswürdigkeiten: Wer Angst hat, etwas zu verpassen, verpasst gerade dadurch viel. So manches Baudenkmal oder Museum sollte man sich anschauen, wenn man sich aus anderen Gründen in einem Ort länger aufhält, aber nicht alle abklappern. Lieber mal eine halbe oder ganze Stunde im römischen Pantheon auf den Fußboden setzen und sich klar machen, was dieses auch von der Gestaltung her zeitenübergreifende Gebäude (wäre es nicht schon fast 2000 Jahre alt, hätte Gropius es bauen können) schon alles durchgemacht hat. Viel vom Erlebnis des Radreisens steckt doch in regionalen Nuancen von Bautraditionen und Bodennutzung, die zu beschreiben die Artikel zur Unlesbarkeit aufblähen würde. Und manchmal ist auch jener Alltag das interessanteste, den touristisch orientierte Darstellungen geflissentlich ausklammern.
--Ulrich 10:31, 6. Aug 2010 (CEST)
p.s. zum Fahrrad als Reiseverkehrsmittel: Auf einer meiner Italientouren bin ich von zu Haus über Soest, Koblenz, Worms, Freiburg, Basel, Fribourg, Simplon, den Naviglio Grande, Pavia, Bobbio und die Forcella (ab Marsàglia sehr schöne kleine Straße) bis an den Westrand der Cinque Terre geradelt, von dort mit zwei kurzen Zugfahrten eine Fußwanderung durch die traumhaft schöne beinahe straßenfreie Küstenlandschaft, dann weiter per Rad über Lucca, Bologna, Venedig (unsere Disk. zu Vaporetti), Slowenien (noch ein Wandertag), Ungarn, Slowakei, Krakau, Toruń/Thorn und Berlin wieder nach Hause.--Ulrich 10:44, 6. Aug 2010 (CEST)+Ulrich 11:54, 6. Aug 2010 (CEST)
Was das Radreise-Wiki in Bezug auf seine Radrouten soll und nicht soll oder will und nicht will, ist hier dargelegt. Weiter unten findet man auch Leitlinien für die inhaltliche Ausgestaltung des Roadbooks. Das Erreichen von bekannten Sehenswürdigkeiten steht dabei nicht im Vordergrund, und wenn ich deine Schilderung von Ortsbesichtigungen lese, bin ich mir sicher, wir beide sehen ganz andere Sehenswürdigkeiten als relevant an :-). Daher wollen wir auch gar nicht alle Sehenswürdigkeiten aufnehmen - dafür verweisen wir ja weitgehend auf Wikivoyage. Aufgebläht sind die wenigsten Roadbooks, leider ist meist das Gegenteil der Fall, unseren Qualitätskriterien entsprechend sind sie noch sehr mager.--Tine 17:41, 6. Aug 2010 (CEST)
Bekannte Orte sind einfach ein gutes Reiseziel (Rapallo, Granada, Delfi, Inarisee, Tarifa, Barumini (Sardinien), Tallinn, Agrigento) Das kann auch eine Landschaft sein, die man durchradeln will, etwa längs durch die Alpen (Bremen–St. Gotthard–Maloia–Pfitscher Joch–Flattnitz–Semmering–Kutna Hora–Dresden–Berlin), in der man ein oder meherere Wandertage einlegt (Cique Terre, Swartisen, Ernen im Oberwallis, Leoganger Alpen bis hin zu 1/3 Anreise – 1/3 Wanderurlaub – 1/3 Rückreise) oder auch nur an einem unbekannten aber erholsamen Ort eine Halbzeitpause einlegt (Montbrison, Loch Rannoch). Interessante Zwischenziele einzubauen erfordert nicht die seltsamen Umwege, die die Tourismusbranche uns Radlern so gerne schmackhaft machen möchte. Das heißt nicht, dass alle Ziele auf einer geraden Linie liegen müssten, ich bin auch schon von Bremen über Zürich und die Bernina zum Velocity-Kongress nach Ferrara geradelt. Das ist ja meine Botschaft: Das Fahrrad für große Entfernungen zu nutzen und intensives Landschaftserlebnis und attraktive Zwischenziele sind kein Widerspruch, wenn man seine Reiseroute klug wählt. --Ulrich 19:11, 6. Aug 2010 (CEST)
Grundsätzlich ist es ja normal, dass verschiedene Menschen verschiedene Prioritäten hinsichtlich Sehenswürdigkeiten haben. Trotzdem, und obwohl es die Diskussion zu verzetteln droht, die Frage: Wo siehst du, Tine, den Unterschied zwischen "Tines" und "Ulrichs" Sehenswürdigkeiten?--Ulrich 19:33, 6. Aug 2010 (CEST)

Polnische und andere Sonderzeichen

Hallo Ulrich, wie geht denn das mit den polnischen Sonderzeichen? Geht das auch im Forum? Gruß --Dietmar 18:00, 18. Aug 2010 (CEST)

Hallo Dietmar, eigentlich habe ich auf meinem Rechner ein Menü dafür. Aber heute habe ich es mir einfach gemacht, die Pidgin-Versionen bei Google eingegeben und die korrekten Versionen aus angezeigten Seiten kopiert.
Im Forum ist es etwas unübersichtlich: Als vor wenigen Wochen jemand nach Routen nach Tschechien fragte, habe ich zwei Sonderzeichen mit háček aus dem Menü in meinem Rechner genommen. Eines wurde korrekt dargestellt, beim anderen erschien der unleserliche Code.--Ulrich 19:12, 18. Aug 2010 (CEST)

dziękuję --Dietmar 19:52, 18. Aug 2010 (CEST)

Logo Radweg??? Da du die Wesergegend kennst, frage ich dich nach der Bedeutung dieses Logos. Sieht nach Weserrenaissance aus. Gesehen an mehreren Radwegen (Hann. Münden, Höxter, Borgentreich). Bezüglich Göttingen-Paderborn kann ich dir mitteilen, dass gerade an Adelebsen-Offensen gebaut wird. Möglicherweise nur Schotterweg. Das Gleiche gilt für Offensen-Verliehausen. Da ist aber noch kein Baubeginn. Ansosnten kennst du wohl Emmenhausen-Erbsen-Lödingsen-Adelebsen. Naja, mein Auto-Navi will deine Strecke ;-) --Gaspar 11:04, 29. Aug 2010 (CEST)

Es entspricht tatsächlich dem Logo der Straße der Weserranaissance, wie ich mich im Netz gerade vergewissert habe.Es könnte ja sein, dass man dabei ist, einen Radwanderweg zur Autotouristenroute zu kreieren, wie schon in Süddeutschland bei der romantischen Straße geschehen. Ob das dann die beste Fahrradverknüpfung der Highlights wird, bleibt abzuwarten. Auf deinen Hinweis hin habe ich mir mal die Präsentation der Straße der Weserrenaissance angeschaut. Schon die baut manchen themenfremden Kram mit ein und muss ja vom Verlauf her ähnliche B-Eigenschaften haben wie typische Radwanderwege, etwa Leine-Harz-Heide. So was ist für mich, egal ob an Rad- oder Autoreisende gerichtet, Wegweisung der Wegelagerer.
Lemgo angenehm mit der Weser zu verbinden, ist nicht so leicht, da die meisten Täler im Lipperland wegen der Kleinheit der Gewässer keine zwei parallelen Straßen/Wege haben.
Emmenhausen–Adelebsen kannte ich noch nicht. Wenn Adelebsen-Offensen fertig ist, muss ich mal die verschiedenen Möglichkeiten neu vergleichen. Der Routenteil westlich der Weser ist ja der beste Beweis, dass ich verschiedenartige Elemente zu einer optimierten Route zusammen zu stückeln weiß.
Gruß, Ulrich 12:34, 29. Aug 2010 (CEST)

Sperre für einen Monat

Mein lieber Uli Lamm. Bei aller Sympathie für radweit und bei aller Freude über die Kooperation mit dem Radreise-Wiki: Wir schaffen es einfach nicht mehr, alle deine Anträge, Änderungswünsche und Layoutveränderungen zu bearbeiten. Die mehrfache Bitte über PN, dich im Wiki etwas zurückzuhalten und die Regeln zu akzeptieren kommt bei dir leider nicht an. Deshalb ziehe ich jetzt die Notbremse und sperre dich für einen Monat. Gruß mit Hoffnung auf Verständnis, Jürgen. --Jürgen 21:04, 29. Aug 2010 (CEST)

Osnabrück-Hengelo

Hallo Uli,

Ich bin gerade am Wochenende von Hannover nach Enschede/Hengelo gefahren und habe dabei die Radweit-Route Hannover-Osnabrück mitbenutzt. Erstmal vielen Dank für letztere. Bist Du an der Verlängerung nach Hengelo für Radweit interessiert? Meine Route ging über Rheine, Ochtrup und dann nördlich an Gronau vorbei. -- StefanS 14:12, 30. Sep 2010 (CEST)

Ja! Verarbeiten kann ich sie allerdings erst im November, da ich vor habe, große Teile des Teile des Oktober auf Tour zu gehen,. Nach der vielen Bildschirmarbeit in der ersten Jahreshälfte bin ich damit noch im Verzug. Gruß, Ulrich 14:34, 30. Sep 2010 (CEST)

Ok, dann stelle ich die Strecke mal zusammen, kann aber ein wenig dauern. Nach der Woche in Enschede bin ich Richtung Wesel, Duisburg gefahren und dann die Radweit-Strecke Köln-Trier bis Kyllburg, dann weiter nach Luxemburg. In Köln hatte ich ein kleines Problem mit der Radweit-Karte: Stadtauswärts von der Kerpener Straße über den Lindenthalgürtel in die Birresdorfer Straße zu fahren, so wie von Dir verzeichnet, geht nicht oder zumindest nicht gut. Ich halte die Rurstraße für eine bessere Alternative.
Ansonsten war der Weg prima, vielen Dank. Zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel folgt er ja einem Weg des NRW-Netzes, dieser verläuft im Ortsbereich von Arloff ein wenig anders, ich bin dort einfach den Schildern gefolgt. Ab Gerolstein kann man sich dem Kyll-Radweg anvertrauen, ist stets asphaltiert und ohne Extra-Höhenmeter. -- StefanS 16:30, 4. Okt 2010 (CEST)

Rurstr. – stadtaiuswärts ja, stadteinwärts nein. Einzeichnen werde ich's im November.--Ulrich 21:47, 4. Okt 2010 (CEST)

Ok. Osnabrück-Hengelo habe ich übrigens hochgeladen, das Roadbook hier im Wiki werde ich bei Gelegenheit noch ergänzen. Dir wünsche ich gute Fahrt bei Deinen Touren! -- Bis bald, StefanS 23:02, 4. Okt 2010 (CEST)

Sperre für ständiges Ignorieren von Wiki-Formatvorgaben

Es ist mal wieder soweit: Ich komme nach drei Tagen Urlaub entspannt ins Wiki zurück und habe dann nichts besseres zu tun als stundenlang deine Fehler zu korrigieren. Das nervt total! Die lediglich zwei Wochen Sperre kannst du gerne nutzen, um dich mit unseren Regeln zu beschäftigen: Radreise-Wiki:Handbuch. Falls das nicht reicht, werde ich die Sperre gerne verlängern. Ich will mit der Kritik nicht deine vielen konstruktiven Beiträge schmälern, aber du mußt auch verstehen, dass ich Besseres zu tun habe, als dir ständig hinterherzuräumen. Gruß, Jürgen 02:44, 5. Jun 2011 (CEST)

Urheberrecht

Hallo Ulrich, es wäre schön, wenn du eine Genehmigung einholen würdest und diese dann auch unter dem jeweiligen Bild vermerken würdest, wenn du hier fremde Bilder hochlädst. Sollte keine Genehmigung vorliegen, wäre es ratsam das Urheberrecht zu respektieren und die Bilder nicht hier hochzuladen. Auch wenn du der Ansicht bist, dass es für das jeweilige Unternehmen vorteilhaft ist, dass es hier mit Logo erscheint, muss das Unternehmen das noch lange nicht genauso sehen. Wenn du das hier mit einer Lizenz hochlädst, hat das auch nicht nur Auswirkungen auf dieses Wiki, sondern auch auf andere Leute, die sich das Bild dann von hier holen. Henning 17:55, 25. Jun 2011 (CEST)

Nachdem wir die allgemeine Lizenzdiskussion ja weitgehend abgeschlossen haben, wird es nun wohl Zeit, die Logo-Frage zu klären. Ich mache mich mal daran, im Treffpunkt eine Diskussion zu eröffnen. --Harald 18:40, 25. Jun 2011 (CEST)
Hallo Ulrich, nochmal eine Anmerkung. Wenn du einen Track auf einer OpenStreetMap-Karte abmalst, gilt das als ein abgeleitetes Werk und muss unter die OSM-Lizenz gestellt werden und es muss auf die Quelle hingewiesen werden. Der Vollständigkeit halber: Von Google-Karten darfst du gar nichts Abzeichnen und frei zugänglich machen. Henning 21:30, 21. Jul 2011 (CEST)
Hallo Henning, ich habe den Lizenzvermerk auf deine Mahnung hin mehr schlecht als recht geändert. Aber in diesem Fall kann ich die "Urheberschaft" des OCM-Teams nicht nachvollziehen. Denn es handelt sich ja um eine ausgeschilderte Route, noch dazu um eine ziemlich einfache. Außer bei OCM (die in NL übrigens das gesamte LF-Netz auf einen Schlag übernommen haben) ist der Verlauf auch in Broschüren/Faltblättern zum Fläming-Skate dokumentiert, ebenso in Bikeline-Erzeugnissen. Jeder hat ein Copyright für seine Darstellung, keiner für den Routenverlauf.--Ulrich 23:05, 21. Jul 2011 (CEST)
Hallo Ulrich, das Copyright bezieht sich nicht auf den Verlauf der Route, sondern auf dem Gesamtwerk. Die Informationen auf den Karten von OSM stehen unter der cc-by-sa. Entnimmst du einer solchen Karte Informationen, so müssen diese wiederum unter der cc-by-sa stehen. Karten haben generell einen urheberrechtlichen Schutz, da sie juristisch als Datenbank eingestuft werden. Henning 23:59, 21. Jul 2011 (CEST)
Dass Karten einen Urheberrechtlichen Schutz haben, ist klar. Aber ich habe wie gesagt nichts aus der Karte kopiert, sondern etwas dort Gelesenes (was ich auch an anderer Stelle hätte lesen können) als Overlay in eine andere Karte eingezeichnet.--Ulrich 00:15, 22. Jul 2011 (CEST)

Änderungsorgien

Hallo Ulrich - könntest du deine Wiki-Aktivität vielleicht mal um 80% reduzieren. Meine gesamte Arbeitskraft wird für die Korrekturen und radweit-Integrationen aufgebraucht. Ausserdem sind inzwischen fast alle anderen Mitarbeiter vergrault worden ...--Jürgen 09:39, 10. Aug 2011 (CEST)

Die meiste Zeit habe ich damit gekämpft, dass mit den ursprünglichen Tracknamen sich die Seiten nicht aufbauten. Das und eine gewisse Unklarheit, wann GPsies dreht und wann nicht, haben mich mehr als 12 Stunden Zeit gekostet.
Wenn die Seitenkonstruktion etwas weniger automatisch wäre, hätte man mehr Übersicht, weil man Trackversionen identifizieren könnte, wenn sie nicht zwangsläufig den Namen der Route haben müssten.
Andererseits könnte die Distanzenbestimmung statt voller Hürden so mitarbeiterfreundlich sein, wie das GPsies-Programm zur Bestimmung der Routendaten. Nach meiner anstehenden und vielleicht noch den nächsten beiden Touren komme ich ja vielleicht trotzdem mit dem vorhandenen Distanzenprogramm zurecht.
Die Darstellung der Verknüpfungspunkte habe ich bisher für Pfllicht gehalten. Dass diese Punkte mit Verdichtung des Netzes mehr werden und genauer benannt werden müssen, ist doch wohl klar.
Und ich habe schon etliche im vorbestehenden Netz vergessene Verknüpfungen mit eingetragen.
Ebenso klar ist auch, das die Arbeit an einem Informationsportal etwas anderes ist , als Briefmarkensammeln.
Gruß, Ulrich 10:03, 10. Aug 2011 (CEST)

Wieso schreibst du keine Kommentare zu Trackänderungen?

Wenn du Tracks hochlädst bedeutet das Arbeit für mich. Ich muss jedesmal nachschauen, was du vielleicht geändert hast und dann entsprechende Aktionen einleiten. Wenn du dich bequemen könntest, in einem Kommentar die Art der Änderung hinzuschreiben, wäre das sehr hilfreich. Ich habe dir das in letzter Zeit etwa 10 Mal gesagt. Ein weiteres Mal werde ich es dir nicht sagen ...--Jürgen 18:39, 11. Aug 2011 (CEST)

Diesmal war das eine Grundüberarbeitung. Ich musste unerwarteterweise zig Kilometer korrigieren und war davon eh genervt. Beim ersten Hochladen hatte ich auch sowas wie "Grundüberarbeitung" geschrieben, aber die falsche Hierarchiestufe hochgeladen, so dass mal wieder der Seitenaufbau blockiert war. Beim zweiten, nun erfolgreichen Anlauf war ich nur noch ungeduldig.--Ulrich 18:50, 11. Aug 2011 (CEST)
Ok - Danke. --Jürgen 20:41, 11. Aug 2011 (CEST)

Track-Fehler

Eine Trackdatei, die nicht mindestens einen Ort enthält führt im GMaps-Fenster zum Absturz der Seite. Das solltest du eigentlich inzwischen wissen. --Jürgen 22:53, 11. Aug 2011 (CEST)

Jetzt habe ich die Datei mit Orten versehen, aber es hakt anscheinend immer noch.--Ulrich 23:14, 11. Aug 2011 (CEST)

Leitlinien für die Kooperation Radreise-Wiki / Radweit

Hallo Ulrich hier ist nochmal der letzte Stand unserer Leitlinien:

  • Ulrich erhält einen eigenen Bereich, wo er seine Strecken selbständig anlegen und pflegen kann. Wir kopieren daraus bei Bedarf Strecken in unseren Bereich "Direktverbindungen" und passen sie unter Beachtung der Radweit-Leitlinien an unser Routing-Netz an. Bei größeren Abweichungen vom Original bzw. auf Ulrichs Wunsch verlieren sie die Radweit-Kategorie und ebenso das Logo. Es verbleiben aber die Weblinks auf radweit.de.
  • Ulrichs eigene Strecken bekommen im Lemma den Zusatz "Radweit " um sie von unseren Strecken zu unterscheiden. Z.B. wird "Berlin - Dresden" zu "Radweit Berlin - Dresden". Die Strecken werden auf einer eigenen Übersichtsseite textlich und grafisch dargestellt. Roadbooks und Tracks entsprechen den formalen Regeln der Wiki-Pendants, müssen also durch die Verwaltungsprogramme administrierbar sein. Die Tracks erhalten die Lizenz cc-by-sa und die Roadbooks cc-by-nc-sa.
  • Ulrich hat bis auf Weiteres keinen direkten Zugriff mehr auf Tracks und Roadbooks von unseren Strecken. Wenn er Änderungswünsche hat, kann er diese aber auf die jeweiligen Diskussionsseiten schreiben und sie werden bei Bedarf von uns integriert. Geänderte Tracks kann Ulrich unter anderem Namen hochladen (Name = Lemma + "-Ulamm"). Wir bauen sie bei Bedarf ein.

Du hast jetzt eine eigene Übersichtsseite: Radweit

Sobald sie deinen Bedürfnissen entspricht werden wir sie auf der Wiki-Hauptseite verlinken.

Exemplarisch haben wir bereits 4 Strecken aus unseren Direktverbindungen hinüberportiert. Mit dem Rest kannst du nach dem selben Muster verfahren. Zu beachten ist hierbei, dass sowohl die Anschluss-Links als auch die Links in den kmz-Dateien noch angepasst werden müssen.

Gruß, Jürgen 09:08, 1. Sep 2011 (CEST)

Verbesserungswünsche siehe Diskussion:Radweit. Gruß, Ulrich 13:25, 2. Sep 2011 (CEST)

Wieso fängst du jetzt wieder an, in Artikelseiten reinzuschreiben? Für dich gibt es die Diskussionsseiten und deinen Radweit-Bereich. Halte dich bitte daran, weil ich habe keine große Lust dich schon wieder zu sperren, jetzt wo es so halbwegs läuft ... Gruß, Jürgen 21:25, 14. Jan 2012 (CET)

Ich habe die "Bearbeiten"-Funktion von Main nur benutzt, um den Quelltext zum Ortspunkt Eiserner Steg zu koopieren. Mag sein, dass ich beim Schließen gewohnheitsmäßig auf "Speichern" geklickt habe. Geändert habe ich nichts.--Ulrich 21:33, 14. Jan 2012 (CET)
Falscher Alarm also. Ok, ich fahre meinen Adrenalinspiegel wieder runter ... --Jürgen 21:39, 14. Jan 2012 (CET)

Chaotischer Arbeitsstil

Hallo Ulrich. Die Kooperation scheint ja so langsam in seine Bahnen zu kommen. Aber um eines möchte ich dich noch bitten:

Versuche doch bitte etwas sorgfältiger und koordinierter im Wiki zu arbeiten. Anstelle z.B. einen Track alle 10 min neu hochzuladen, weil wieder irgend etwas nicht stimmt, bearbeite ihn lieber solange zuhause, bis er fertig ist. Alle anderen hier können das schließlich auch. Das gleich gilt für das Anlegen der Roadbooks: Hole dir diese Kopiervorlage und benutze sie z.B. für die Dummy-Kilometrierung. Dann muss man nicht so viel nachkorrigieren und der Artikel wird schneller fertig. Gruß, Jürgen 15:55, 8. Jan 2012 (CET)

  • Viele Track-Versionen:
Der heute erst bearbeitete Hin-Track stellte sich erst als nicht wirklich gedreht heraus. Dann reduzierte ihn der Editor beim ersten effektiven Drehen von über 6000 auf 2500 Koordinatenpunkte. Im zweiten Anlauf gelang es dann ohne Punkteverlust.
Den eigentlich fertigen Retour-Track habe ich beiläufig nachgebessert, wenn mir beim Hin-Track etwas auffiel. Unter anderem fiel mir auf, dass der nun (nicht vom Inhalt, aber technisch) von Mainz nach Paris ging.
  • Roadbook-Formular:
Natürlich habe ich mir schon vor einiger Zeit Bausteindateien für die zuerst leeren Datenzeilen erstellt. Das KilometrierungHm6-Formular ist mir allerdings erst heute früh aufgefallen.--Ulrich 16:24, 8. Jan 2012 (CET)

Naja, es besteht ja immer noch Hoffnung auf Besserung ;-) --Jürgen 16:29, 8. Jan 2012 (CET)

Und gestern Abend/heute Morgen musst ich feststellen, dass in Bingen-Kempten in meinem "Hinterkopf" verschüttet war, was ich vor eon-zwie Jahren in die radweit-Karte schon eingetragen hatte :-( --Ulrich 07:18, 10. Jan 2012 (CET)
Laufrichtung (und richtungsspezifischen Weg) getestet und neu hochgeladen.--Ulrich 21:12, 13. Jan 2012 (CET)
Sicher? Wenn ich die aktuelle Version (2012-01-13 21:09:13) herunterlade und mit GE anschaue, dann beginnt der Track in Saarbrücken und endet in Mainz. --Jürgen 21:24, 13. Jan 2012 (CET)
Habe ihn umgedreht. Jetzt stimmt's. --Jürgen 21:30, 13. Jan 2012 (CET)
Mein Test bestand darin, einen Punkt anzuklicken und dann daneben einen neuen zu erzeugen. Welchem Intervall der neue Punkt dann zugeordnet wird, das ist die Laufrichtung.--Ulrich 21:33, 13. Jan 2012 (CET)
In GPSies? Keine Ahnung wie das dort abläuft. Ich würde es dort eher über das Höhenprofil testen. Läuft da nicht ein Pfeil auf dem Track entlang? --Jürgen 21:38, 13. Jan 2012 (CET)
Nee, in GE!
GPSies hat auch ein grünes Fähnchen am Start und ein rotes Fähnchen am Ziel. Aber nach dem Ärger mit den Punktereduktionen habe ich (außer zur Entscheidung zwischen Varianten) wieder immer primär mit GE gezeichnet, dann mit GPSies gedreht und dann richtungsspezifische Wegeunterschiede wieder mit GE gezeichnet. Ebenso etwaige Nachbesserungen am zuerst gezeichneten Track. Daher liegt auf GPSies eine "vorletzte" Version, solange ich nicht die allerjüngste nochmal nach GPSies kopiert habe.--Ulrich 21:47, 13. Jan 2012 (CET)
Höhendaten sind jetzt in Ordnung.--Jürgen 22:15, 13. Jan 2012 (CET)
Merci vielmals! Irgendwie haben sich unsere Arbeitsschritte und Botschaften (s.u.) zeitlich überkreuzt.--Ulrich 22:21, 13. Jan 2012 (CET)
  • Auch bei den 6 neuen Strecken hast du nicht die aktuelle Kopiervorlage hergenommen. Bitte beim nächsten Mal daran denken. --Jürgen 20:56, 13. Jan 2012 (CET)
Wie können die Höhendaten denn verloren gehen?--Ulrich 21:13, 13. Jan 2012 (CET)
Keine Ahnung. GEarth lässt sie normalerweise in Ruhe. Jendenfalls war in den 3 Tracks alles auf 0 gesetzt. --Jürgen 21:19, 13. Jan 2012 (CET)
Ich könnte natürlich die GPSies-KMZ-Datei mit in die GE-KMZ-Datei packen, aber ich habe Angst, dass die GE-KMZ-Datei dann wieder den Artikel blockiert.--Ulrich 21:29, 13. Jan 2012 (CET)
Du kannst die Trackdatei nochmal in GPSies laden bzw. dort auf Höhendaten erneuern (refresh) klicken und das Ganze wieder herunterladen. --Jürgen 21:32, 13. Jan 2012 (CET)
Im Hin-Artikel Radweit Bad Kreuznach - Miltenberg, dessen Track ich nach GPSies geladen und dann nochmal ins Wiki geladen habe, hat dein Maschinchen noch keine Höhen eingetragen.--Ulrich 22:06, 13. Jan 2012 (CET)

Irgendwie haben sich unsere Arbeitsschritte und Botschaften zeitlich überkreuzt (s.o.).--Ulrich 22:21, 13. Jan 2012 (CET)

Tracks

Hallo Jürgen, lass den eigentlichen Track-Dateien (innerhalb der KMZ) doch bitte die von mir in letzter Zeit gewählten Labels mit Kürzeln für die Orte und Link auf die jeweilige radweit-Unterseite. Damit erhalten wir auf Dauer eine Signatur, welche Streckenverläufe wirklich radweit-identisch sind im Gegensatz zu Nachdichtungen. Gruß, Ulrich 11:15, 14. Jan 2012 (CET)

Sobald ich sie anfasse wird automatisch das Roadbook und das Wiki-Format übernommen. Die einzige Lösung wäre, dass ich sie nicht anfasse. Wäre für mich kein Problem, wenn du mit der fehlenden Ortsliste und ohne Roadbook-Backlinks leben kannst. --Jürgen 11:44, 14. Jan 2012 (CET)
Mich stören die besonders in GE reichlich großen Ortsmarken sowieso. Die Ortsliste steht ja im Roadbook. Solange sich keine Nutzer über das Fehlen beschweren, finde ich Marken und Backlinks verzichtbar.--Ulrich 12:08, 14. Jan 2012 (CET)
Gut, dann werde ich deine Tracks nur noch bezüglich Laufrichtung und Höhendaten überprüfen. Wie das mit der korrekten GMaps-Anzeige funktioniert hast du ja inzwischen rausbekommen.--Jürgen 12:14, 14. Jan 2012 (CET)

Vorlage benutzen

Nachdem du ein paarmal erfreulicherweise die richtige Formatierung eingesetzt hattest, fällst du jetzt wieder auf die falsche zurück. Nach ca. 20maliger Bitte ist aber auch meine Geduld am Ende und ich werde in Zukunft falsch formatierte Artikel nicht mehr bearbeiten. Deshalb hier ein allerletztes Mal:

  • Bitte die Artikelvorlage benutzen
  • Die km-Dummies heißen {{0,0|0 und nicht {{0|0

Und jetzt erzähle mir bitte nicht wieder, ich könnte doch einfach meine Programme umschreiben. Gruß, Jürgen 08:59, 22. Jan 2012 (CET)

Jau, pardon! Ich habe nur teilweise meine inzwischen korrekten Roadbook-Bausteine benutzt. Angefangen habe ich das Roadbook Bingen - Mannheim war wegen gemeinsamer Punkte mit meiner Textdatei des Roadbooks Mainz - Saarbrücken. Gruß, Ulrich 10:07, 22. Jan 2012 (CET)
Danke für dein Verständnis. --Jürgen 10:56, 22. Jan 2012 (CET)

Freiburg

Hallo Uli,

Nur zur Info, vielleicht weiß Du's ja schon: In Freiburg soll die Stühlingerbrücke für Radfahrer gesperrt werden. Artikel in der Badischen Zeitung -- Viele Grüße, StefanS 00:25, 21. Mär 2012 (CET)

Da hast du mir aber einen Schreck eingejagt, Stefan ! Laut Badischer Zeitung soll aber glücklicherweise nicht die alte Stühlinger Brücke Geodaten: 47.995986,7.840086 Höhe 200 m (Fahrradstraße, amtlich Wiwili-Brücke, südlich des Mobile) für den Radverkehr gesperrt werden, sondern die Straßenbahnbrücke Geodaten: 47.996529,7.840388& Höhe 200 m (nördlich des Mobile), die zum Radfahren zwar bisher erlaubt, aber schon immer reichlich eng war, besonders im Bereich der Straßenbahnhaltestelle.
--Gruß, Ulrich 07:26, 21. Mär 2012 (CET)

Ja, um die mit der Stadtbahn handelt es sich, die heißt ja auch Stühlingerbrücke, die südliche heißt amtlicherseits Wiwilibrücke. Wie ich sehe, gehen Deine Routen ohnehin über die Wiwilibrücke, nur in Freiburg-Frankfurt ist noch ein Verweis auf die Stühlingerbrücke, aber mit verkehrten/alten Bezeichnungen. -- Viele Grüße, StefanS 09:03, 21. Mär 2012 (CET)

Gondrexange-Réchicourt

Hallo Uli,

angeblich wurde der Rhein-Marne-Kanal zwischen Gondrexange und Réchicourt zum Radweg ausgebaut, das könnte für Radweit Pforzheim - Paris interessant sein. Siehe auch Diskussion:Saar. -- Viele Grüße, StefanS 11:59, 29. Jun 2012 (CEST)

Danke für den Tipp, Stefan! Eine Probe passt in die Tour, die ich mir dieses Jahr in Frankreich vorgenommen habe, allerdings für nach den frz. Schulferien (meine nächste Reisemöglichkeit ist mit 6 Tagen arg kurz und fällt genau in die erste Ferienwoche. Gruß, Ulrich 13:15, 29. Jun 2012 (CEST)

Rhein

Hallo Uli,

Wie Du vielleicht am Rande mitbekommen hast, habe ich im Laufe der letzten Woche einen Teil des Tracks vom Rhein geändert. Unser Track zeigt jetzt von Kehl bis Karlsruhe den rechtsrheinischen Weg, während Véloroute Rhin den Weg im Elsass abhandelt (an beiden Enden etwas verlängert). Als Konsequenz haben sich kleinere Änderungen an Straßburg - Paris, Murg und Kinzig ergeben. Ich habe die vorhandenen Anschlüsse an Radweit-Routen entsprechend angepasst. Es wäre gut, wenn Du Deine Routen ebenfalls überprüfst und Anschlüsse ggfs. anpasst. Sollte bei den o.g. Routen noch weiterer Änderungsbedarf bestehen, gib mir bitte Bescheid. -- Viele Grüße, StefanS 13:27, 21. Feb 2013 (CET)

Hallo Stefan, eigentlich hatte ich sowohl in Radweit Pforzheim - Paris als auch in Radweit Karlsruhe - Straßburg schon alle Schnitt- bzw. Verzweigungspunkte markiert. Mal schauen, was der vergleich jetzt zeigt. -- Gruß, Ulrich 10:13, 3. Mär 2013 (CET)

Rheinbrücke Wintersdorf

Diesen Punkt vorneweg. Derzeit gibt es im Wiki zwei Punkte dieses Namens. sie liegen 2,23 km Fahrstrecke auseinander, siehe GPSies

Für den französischen Punkt sind deine Koordinaten besser als meine bisherigen Radweit Karlsruhe - Straßburg#Beinheim, Rheinbrücke. Da hatte ich den 2-Ebenen-Punkt gewählt, um offen zu sein für mögliche Anschlüsse vom Rhein weg nach Beinheim Dorf. Jetzt möchte ich als Bezeichnung "Beinheim, Bootshafen (…|Rheindamm / Rampe zur Wintersdorfer Brücke)" vorschlagen.

Auf der deutschen Seite ist die Fahrstrecke zwischen unterer und oberer Ebene noch länger, siehe auch radweit-Karte Frankfurt – Freiburg, Teil B. Der Fahrrad-Renderer von OSM ist ja leider auch in Sachen Brücken murks, da er nicht anzeigt, ob Uferwege die Brückenzufahrt kreuzen oder unter der Brücke hindurch führen. Mein Ortspunkt "Wintersdorf" (Radweit Karlsruhe - Straßburg, Radweit Pforzheim - Paris, und provisorisch Radweit Frankfurt - Freiburg liegt am Kreisverkehr, also abseits der deutschen Rhein-Route.

Darum schlage ich vor, den GPSies-Track als kurze Querverbindung ins Wiki zu nehmen. Ähnliche Verbindungen gibt es schon, nämlich Radweit Lenne-Ufer - Lenne-Brücke am Rand von Hagen (Westf.) und Radweit Querverbindung Daarler Brücke in Saarbrücken.--Noch ein Gruß, Ulrich 11:48, 3. Mär 2013 (CET)

Hallo Uli,
Danke für die Rückmeldung. Bei dem Ortspunkt am rechten Brückenkopf konnte ich nicht erkennen, wo man zur Brücke hochfahren konnte. Jetzt habe ich es geändert. Mir scheint, dass man Deine Strecke zum Uferwechsel ein wenig abkürzen kann, wenn man direkt hinter dem ehemaligen Zollhäuschen auf die Straße wechselt.
Ich habe das zum Anlass genommen, den rechtsufrigen Ortspunkt dorthin zu verschieben, wo man den Rhein-Radweg verlassen muss, um zur Brücke zu kommen; die Ortspunkte sind jetzt durch den Zusatz "linkes/rechtes Ufer" unterschieden. Ich bin beim Namen "Wintersdorfer Brücke" geblieben - Bootshafen Beinheim ist sicherlich genauer, aber der Grund für den Ortspunkt sind die Brücke und die damit verbundenen Verbindungsmöglichkeiten. Außerdem habe ich auf Radweit Karlsruhe-Straßburg verwiesen, wo das in der jeweiligen Richtung sinnvoll war.
Einen Extra-Artikel für die Ministrecke habe ich nicht angelegt. In Abwesenheit eines automatisierten Routenplaners vertraue ich auf die Intelligenz der Benutzer, es wird schon keiner in den Rhein fallen :-) Außerdem gibt es dann noch viele andere Übergänge am Rhein, wo man das genauso machen müsste/könnte/sollte, die möchte ich nicht wirklich alle anlegen. -- Viele Grüße, StefanS 15:50, 8. Mär 2013 (CET)

Leine / Hannover-Göttingen

Hallo Uli,

Für Deine Radweit-Strecke Hannover-Göttingen könnten die Umbauten am Leine-Radweg zwischen Alfeld und Kreiensen interessant sein. Ich habe dazu etwas unter Leine geschrieben.

Viele Grüße, StefanS 09:57, 28. Sep 2013 (CEST)

Danke für den Tip, Stefan!
Die Hügel bei Gut Esbeck werden damit umfahren.
Anfang und Ende der Neubaustrecke bekomme ich bei meiner Route ja nicht mit.
Am Vormittag des 14. September bin ich wieder von Nordstemmen (Zwischenübernachtung) nach Göttingen geradelt.
Gruß, Ulrich 19:57, 13. Okt 2013 (CEST)